- Kinder benutzen während des Spracherwerbs häufig telegraphische Sprache (Weglassen "unwichtiger" Satzbausteine, vorwiegend Artikel, Hilfsverben u./o. Funktionswörter).
- Dadurch sind Kinderäußerungen oft nur mit Kenntnis der Entstehungssituation verständlich (oftmals nur durch Bezugspersonen/Eltern ).
- Interessant ist, dass bereits diese vermeintlich primitive Sprachform bestimmten Regeln folgt:
- Die Kinder folgen trotz der Wortauslassungen der typischen Satzstellung der jeweiligen Sprache ("Hose nass", nicht "nass Hose").
--> Trotz der verkürzten Satzform ist die Satzbildung bereits regelgeleitet!
Stand: 17:36